aussaufen

aussaufen
aus||sau|fen 〈V. tr. 203; hatbis zu Ende saufen, leersaufen ● das Pferd hat das Wasser, den Eimer ausgesoffen; nimm ihm die Flasche weg, sonst säuft er sie allein aus! 〈derb〉

* * *

aus|sau|fen <st. V.; hat:
a) (von Säugetieren) von etw. saufen, bis nichts mehr übrig ist:
die Tiere haben alles Wasser [aus dem Trog] ausgesoffen;
(derb in Bezug auf Menschen:) hast du den ganzen Wein ausgesoffen?;
b) leer saufen:
den Trog, den Eimer a.;
(derb in Bezug auf Menschen:) die Schnapsflasche a.

* * *

aus|sau|fen <st. V.; hat: a) (von Säugetieren) von etw. saufen, bis nichts mehr übrig ist: die Tiere haben alles Wasser [aus dem Trog] ausgesoffen; (derb in Bezug auf Menschen:) Dann saufen wir durstig das Kühlwasser aus (Remarque, Westen 87); b) leer saufen: den Trog, den Eimer a.; (derb in Bezug auf Menschen:) ... hatte der ... eine halbe Flasche Korn ausgesoffen, die noch übrig geblieben war (Remarque, Obelisk 244).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aussaufen — † Aussaufen, verb. irreg. act. S. Saufen, austrinken, von Thieren, und in der härtesten und niedrigsten Sprechart auch von Menschen, saufend ausleeren. Daher das eben so niedrige, ein Saufaus, der in dem Saufen eine vorzügliche Stärke besitzet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aussaufen — ausschlürfen, austrinken, leeren; (ugs.): wegkippen; (derb): leer saufen. * * * aussaufen:⇨austrinken aussaufenderbfür:austrinken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aussaufen — aus|sau|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aussaufen — 1. Sauf s gar aus, halb trunken ist Bettelei. 2. Sûp ut, segt de Sachs. – Gärtner, Prov. dict …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • austrinken — a) aufschlürfen, ausschlürfen, hinunterstürzen, trinken; (ugs.): hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterschütten, hinunterspülen, hinuntertrinken, kippen, wegkippen, wegtrinken; (derb): aussaufen; (ugs. scherzh.): vertilgen. b) ausleeren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leeren — 1. austrinken, hinunterstürzen; (ugs.): ex trinken, hinuntergießen, hinunterkippen, hinunterschütten, leer machen/trinken, wegkippen, wegtrinken; (österr.): ausheben; (derb): aussaufen. 2. ausgießen, auskippen, ausleeren, ausschütten, entleeren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bad — Das Bad hatte, wie schon bei den Griechen und Römern, im häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine sehr große Bedeutung. Es war die erste Pflicht des Hausherrn, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug …   Das Wörterbuch der Idiome

  • baden — Das Bad hatte, wie schon bei den Griechen und Römern, im häuslichen und öffentlichen Volksleben des Mittelalters und der frühen Neuzeit eine sehr große Bedeutung. Es war die erste Pflicht des Hausherrn, dem Gaste, der freilich oft schmutzig genug …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gottloser — 1. Ain Gottloser, der über ain arm volck regiert, das ist ein brüllender Löwe vnd giriger Beer. – Agricola II, 227. 2. Bey den Gottlosen hat man gewisse Post in die Höll. – Henisch, 1695, 56; Schottel, 1141b; Sailer, 220. 3. Bey den Gottlosen ist …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Thomas Aderpul — was a preacher of the Protestant Reformation who taught an extreme form of egalitarian religious polity, for which the German Democratic Republic admired him as a proto communist. Aderpul came to public notice in 1529 in the Klützer Ort, a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”